Das echte Marcel Tank Top von Roanne in der Schweiz mit Encore!
Heizung Marcel!
GANZ WEISS, OHNE ÄRMEL, ES ÜBERPRÜFTE MODEN UND SPIELTE MIT GESCHLECHTERN. WIE DAS TANKTOP IN UNSERE Umkleidekabinen kam.Simple.
Das ist das Adjektiv, das die Modewelt mit dem Tanktop verbindet. Jeans? Mit einem einfachen Tanktop. Ein langer Tüll-Wahnsinn? Mit einem einfachen Tanktop. Das Basic-Teil sticht in der Garderobe mit einer Schlüsselfunktion hervor: dem Hervorheben. Wie eine leere Seite, die im Gegensatz dazu in einer Silhouette verrät, woran man sich erinnern sollte. Der Gewinner dieser Formgebung ist der Körper, diese tolle Form. Noch nie kamen der pralle Bizeps und der Trapezius des Rappers 50 Cent – um nur ihn zu nennen – so kraftvoll zur Geltung, wie umrahmt von diesem Fehlen von Ärmeln.
Wenn das Unterhemd so beliebt ist, dann deshalb, weil es Teil einer Linie zeitloser Kleidung ist, die im Gegensatz zu kurzlebiger und teurer Mode derzeit so geschätzt wird. Starke Stücke, die die Zeit überdauern und zu allem passen. Stücke, die so gut gestaltet sind, dass sie erfunden werden müssten, wenn nicht Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und England die ersten auf Strumpfwaren spezialisierten mechanischen Strickmaschinen für sie gesorgt hätten. Wie der Name schon sagt, entstand der Hafenarbeiter aus der Hafenwirtschaft mit dem Bedürfnis, die Arbeitskleidung der verschwitzten Arbeiter beim Entladen (Stewarding) zu erleichtern.) Fracht, die per Boot in London oder Marseille ankommt. Es war notwendig
belüftete Kleidung, die den Schweiß aufnimmt und vor allem eine eng anliegende Kleidung, bei der nicht die Gefahr besteht, dass sie in den Zahnrädern einer Maschine hängenbleibt.
Von Halles-Arbeitern bis hin zu Hollywoodstars:
Seit fast einem Jahrhundert fertigen Rundstrickmaschinen jedoch nahtlose Strümpfe und Socken. Diese Technik wurde zur Herstellung von Unterhemden übernommen. Die echten werden im sogenannten Brogue-Stich gestrickt, mit engen Rippen an den Seiten, breiter an der Vorderseite, wodurch dem Baumwollkleidungsstück eine große Elastizität verliehen wird, lange bevor Elastan erfunden wurde. In Paris schnitten die starken Bewaffneten der Halles, diejenigen, die die Lebensmittelkisten von diesen fabelhaften zentralisierten Märkten abtransportierten, schließlich die Ärmel ihrer Pullover auf. Ein Strumpfmacher aus Roanne, Marcel Eisenberg, reproduzierte diese Idee schnell und das neue Outfit wurde wie er „Marcel“ genannt.
Diese als Arbeitskleidung umklassifizierte Unterwäsche ist zum Symbol der arbeitenden, fleißigen und bedürftigen Arbeiterklasse geworden. Zu einer Zeit, als die Industrialisierung die Arbeiter des Sinns ihrer Arbeit beraubte, begann der Hafenarbeiter, männliche Körper hervorzuheben und sie in all ihrer wilden Kraft und ihrer Hilflosigkeit gegenüber Maschinen zu zeigen. Es ist diese Fantasie, an der Hollywood hängt: Mit Testosteron, prall gefüllten Muskeln und Schweiß ausgestattet, signalisiert das Unterhemd den bösen Jungen. Die Muse dieser Vision bleibt offensichtlich Marlon Brando in A Streetcar Named Desire aus dem Jahr 1951. Er porträtiert Stanley Kowalski, einen brutalen Arbeiter polnischer Herkunft, der sich selbst als „gemein wie Dreck“ – vulgär wie Dreck – beschreibt und den soziale Frustration und sinnliches Verlangen über alle Verbote hinausdrängen. Eine prestigeträchtige Reihe von Chefs in Shorts und bloßen Armen tritt in seine Fußstapfen, von Yves Montand in „The Wages of Fear“ (1953) bis zu John McClane in „Stirb langsam“. , über James Dean, Rambo oder Robert De Niro. Ein etwas altmodischer amerikanischer Begriff bezeichnet den Hafenarbeiter weiterhin als „Wife Beater“ – in Anlehnung an das Klischee des erschöpften Proletariers, der seine Frau auf die Nerven geht.
Eine eher hygienische Vision, aber nicht weniger muskulös, koexistiert dennoch mit brutalistischer Symbolik: Es ist das Sporttrikot. Ringer und andere Gewichtheber trugen bereits ärmellose Outfits, um ihre Anstrengungen für die Zuschauer deutlich sichtbar zu machen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen auch andere Disziplinen hinzu, als die Medizin die Vorteile der Bewegung entdeckte. Vor allem das Schwimmen trug zur Popularisierung dieser Bekleidungsform bei, da Badeoberteile davon inspiriert waren. Auch für Frauen, wie die Australierin Fanny Durack, die erste Olympiamedaillengewinnerin in Stockholm, im Juli 1912 bewies. Freiheit der Waffen, Körper, Ideen.
Erst nach dem Ende des Ersten Weltkriegs etablierte sich das Tanktop in der Damengarderobe. Im Streben nach einem emanzipierteren Leben verzichten die „Garçonnes“ auf Korsetts und tragen manchmal kurze Röcke, niedrige Taillen und Hosen. Das Tanktop trägt zu dieser Befreiung des Körpers bei, aber es erfordert Mut, wie Renée Perle, die Muse des Fotografen Jacques Henri Lartigue, ihre Brüste frei und schwer unter diesem Stoff voller mühsamer Männlichkeit anzunehmen, der nichts verbirgt. Später, ab den 1960er Jahren, war das Tanktop Teil aller androgynen Spiele und verwischte Barrieren: Hypervirilität wurde in einer fragilen, wilden Version auf den kleinen Brüsten einer Jane Birkin neu interpretiert. Oder in exhibitionistischer Extravaganz, einem Grundbestandteil schwuler Ästhetik.
Seitdem spielt das Tanktop weiterhin mit der Überschreitung von Registern: Es ist Dessous, wurde aber sofort alleine getragen. Er ist jungfräulich, aber er verbirgt sein Spiel gut. Es ist maskulin und brutal, aber es verleiht denjenigen, die es tragen, einen entwaffnenden Charme. Er steht in der Tradition der Arbeiterklasse, lebt aber nachts im Rhythmus aller Musik. Isabelle Crampes, eine Leidenschaft für die Geschichte der Mode, ist gerade als Generalkuratorin der Ausstellung „Model Clothing“ (bis 6. Dezember im Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeerraums in Marseille) in diese bewegende Symbolik eingetaucht. Das Tanktop wird dort neben der Espadrille, dem Kilt, dem Overall und der Jogginghose präsentiert. „Es hat mich fasziniert, in die Archive einzutauchen“, sagt sie. Jedes gefundene Bild eines Tanktops war wie ein Kieselstein, den Tom Thumb der Geschichte zurückgelassen hätte, um uns zu helfen, zu verstehen, wer wir sind. Dieses Kleidungsstück hat sich in 150 Jahren kein bisschen verändert und es hat uns tausendmal umhüllt, tausendmal befreit. In seinem reinen Weiß offenbart sich der Mensch.»
Das Tanktop durchquert Zeiten und Moden mit erhobenem Kinn und der ganzen Eleganz seines historischen Gepäcks. Im aktuellen Streben nach Authentizität bieten mehrere Häuser altmodische Manufakturen an: die französische Eminence, das Schweizer Zimmerli, aber auch kleine trendige Unternehmen, die auf lokale Produktion setzen, wie das Unternehmen Etablissement Marcel in Roanne, das die wiederbeleben will Legende der Region.